fahrweid

Auftragsart

Eingeladener Studienauftrag

Programm

Wohnungen – Einfacher Standard

Standort

Austrasse, Fahrweid

Geschossfläche

3'823 m²

Gebäudevolumen

11'339 m³

Planung

einsarchitekten

Termine

Wettbewerb 2022

Das Quartier um die Auenstraße in Fahrweid wird durch die Zeilenbauten aus den 60er Jahren mit Ost-West-Ausrichtung geprägt. Der Projektvorschlag greift diese Struktur auf und ergänzt sie mit zwei Neubauten: einem schlanken Südgebäude und einem breiteren Bau im Norden entlang der Austrasse. Diese Gebäude stehen einander bewusst nah, verdichten den Raum und nehmen die gestaffelte Fassadenstruktur des Drilling-Gebäudes (Auenstrasse 4, 6 und 8) auf. Schmale Stirnfassaden schaffen elegante Übergänge zu den Nachbarbauten und verankern das Projekt im städtebaulichen Kontext. Die T-förmige Anordnung der Gebäude gliedert das Areal in drei Freiräume, die sich mit dem Quartier verweben: ein Vorplatz an der Auenstraße als Ankunfts- und Begegnungsort, ein großzügiger Freiraum im Westen für Gemeinschaft und Austausch sowie ein ruhiger Rückzugsort im Süden, der an den Sport- und Schulhof anschließt. Die sorgfältige Gestaltung fördert Begegnungen, schafft aber auch private Rückzugsorte, wodurch Nähe und Distanz harmonisch ausbalanciert werden. Die Geschichte von Fahrweid, geprägt von industrieller Umgebung und der historischen Fähre über die Limmat, inspirierte das Projektthema. Wie die Fähre Verbindungen schafft, soll das Projekt Menschen unterschiedlicher Lebensphasen und Hintergründe zusammenbringen. Industrielle Materialien wie Bleche, Rohre und repetitive Elemente spiegeln die Umgebung wider und bilden die Basis für flexible Wohnformen. Trotz des Wunsches nach Erhalt der bestehenden Gebäude machen wirtschaftliche und technische Gründe einen Neubau erforderlich. Die Neubauten respektieren Abstände und Höhenvorgaben, optimieren die Wohnhygiene und stärken die Freiraumqualität. Elemente wie Loggien, Verandakonstruktionen und freitragende Bauteile nutzen Baumassen effizient und schaffen funktionale wie ästhetische Lösungen. Das Projekt schafft eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft, verbindet Architektur und Gemeinschaft und bietet Raum für ein flexibles und harmonisches Zusammenleben.